
Solar Laden
Um ein Elektroauto mit Solarstrom zu laden, benötigen Sie eine Photovoltaikanlage (PV), eine Ladestation (Wallbox) und optional einen Batteriespeicher sowie ein Energiemanagementsystem.
Wichtig ist, dass Sie Solarstrom ohne einen Batteriespeicher nur in dem Moment nutzen können, in dem er produziert wird. Wer also das E-Auto mit Solarstrom laden möchte, sollte dies bestenfalls tagsüber bei Sonnenschein tun. Dies ist jedoch berufsbedingt nicht immer umsetzbar. Zudem muss die PV-Anlage ausreichend groß kalkuliert werden, um sowohl den Strombedarf im Haus zu decken als auch das Elektroauto zu laden.
Die Kombination E-Auto und eigene PV-Anlage macht nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Sinn.
Der Grund: Die sogenannten Stromgestehungskosten (die Kosten, die für die Energieumwandlung von einer anderen Energieform in elektrischen Strom notwendig sind), die bei einer häuslichen Solaranlage (ohne Speicher) im Durchschnitt anfallen, liegen zwischen fünf und elf Cent pro Kilowattstunde. Strom, den man ins öffentliche Netz einspeist, wird aktuell aber nur mit sieben bis acht Cent vergütet.
In dem Fall raten wir, jede Kilowattstunde, die man selbst erzeugt hat, auch selbst zu verbrauchen. Das rechnet sich bedeutend besser. Wird etwa anstelle von Netzstrom zu 30 Cent/kWh kostengünstiger PV-Strom zu zehn Cent/kWh in das Elektroauto geladen, reduzieren sich die Fahrtkosten von sechs auf zwei Euro pro 100 Kilometer.
Nice to know: E-Autos werden mit mindestens 1,4 kW geladen. So viel Leistung sollte nach Abzug des Haushaltsbedarfs also übrig sein. Je höher die Leistung der Solaranlage, desto größer ist der Solarstromanteil im E-Auto. Ist kein Solarstrom vorhanden, wird das Auto mit Strom aus dem Netz geladen.
Der Ladevorgang:
Grundsätzlich ist das Laden an einer klassischen Schuko-Steckdose möglich, davon ist jedoch schon alleine aus Sicherheitsgründen abzuraten. Haushaltsübliche Steckdosen sind nicht für stundenlange Dauerbelastung von mehr als 10 Ampere ausgelegt und sollten deshalb nur im Notfall für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden. Sie können überhitzen und zu einem Kurzschluss sorgen. Zudem ist die Ladeleistung sehr gering, wodurch eine Ladezeit von 10 Stunden und mehr in Kauf genommen werden muss, um eine E-Auto Batterie vollständig zu laden.
Wir empfehlen daher die Nutzung einer festinstallierten Ladestation – der Wallbox. Diese sind für den Ladebetrieb von E-Autos ausgelegt und können je nach Leistung binnen durchschnittlich zwei bis sechs Stunden den Akku laden.
Die wichtigsten Tipps für die Planung einer PV-Anlage/ das Solar-Laden
- Die PV-Anlage so groß wie möglich, jedoch immer entsprechend den individuellen Möglichkeiten und Zielen, auslegen
- Mögliche Ladezeiträume bei der Planung der PV-Anlage berücksichtigen
- Informieren Sie sich vor dem Kauf des Elektroautos, ob das Auto zum PV-Überschussladen geeignet (minimale Ladeleistungen etc.) und eine Phasenumschaltung möglich ist
- Beim Kauf einer Wallbox auf die Überschussladefunktion achten
- Mit einer automatischen Phasenumschaltfunktion der Wallbox lässt sich das PV-Überschussladen maximieren
- Vor dem Kauf über Fördermöglichkeiten für die Photovoltaik-Anlage informieren
- Professionelle Komplettanbieter wie Pepsolar beraten, planen und installieren und kümmern sich um die Endabnahme Ihrer Geräte – für das rundum sorglos Paket.